1. Analytik
- Bestimmung der Dichte (Pyknometer)
- Bestimmung von farbmetrischen Eigenschaften (z. B. Farbraum, Farbstärke, Weißgrad) zur Qualitätskontrolle von Beschichtungen und Rohstoffen
- Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen
- Bestimmung der Mahlfeinheit (Grindometer)
- Bestimmung der Mindestfilmbildetemperatur (MFFT)
- Bestimmung der Ölzahl
- Bestimmung des Siebrückstandes
- Beurteilung des Deckvermögens (Kontrastverhältnis)
- Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit (flüssig)
- Messung der Viskosität
- Rotationsviskosität
- Auslaufzeit (Ford-, DIN-Becher)
- Mikrobiologische Analyse
- pH-Wert Messung
- Prüfung der Lagerstabilität und des Absetzverhaltens
- Teilchengrößenanalyse durch Laserbeugung
2. Bewertung der Filmeigenschaften
- UV Beständigkeit
- Bestimmung und Einteilung der Wasserdampf-Diffusionsstromdichte (sd-Wert, Schalenverfahren)
- Chemikalienbeständigkeit
- Filmhärte (Shore D, Pendeldämpfungshärte nach König)
- Glanzgrad (mit 20°, 60° und 85° Messwinkel)
- Haftfestigkeit
- Kratz-, Ritzfestigkeit (Dur-O-Test)
- Nassabriebbeständigkeit und Reinigungsfähigkeit
- Schichtdickenmessung (nasse und trockene Schichtdicke)
- Tiefungsprüfung
- Wasserdurchlässigkeitsrate (w24-Wert)
3. Farbmetrik
- Ausarbeitung von Farbtonrezepturen im deckenden und lasierenden Bereich
- Eichabmischungen zur Kalibrierung von Basismaterial und Pigmentkonzentrat
- Farbmetrik und Software Schulungen
- Software gestützte Berechnung von Farbtonrezepturen
- Verträglichkeitsprüfungen und Einstellung von Basismaterialien mit Pigmentkonzentraten
4. Produktentwicklung
- Entwicklung und Prüfung von Richtformulierungen
- Empfehlung und Prüfung von Rohstoffen zur Produktoptimierung
- Screening tests
5. Prüfung am Naßlack
- Aufzeichnung des Rheologieprofils (niedrige, hohe Scherkräfte)
- Beurteilung der Oberflächeneigenschaften
- Bewertung der Schaumneigung
- Evaluierung der Verlaufseigenschaften
- Messung der Ablaufneigung
- Trockenzeitbestimmung