Krahn Chemie Logo
  • Über uns

  • Märkte

  • Labor
  • Nachhaltigkeit

  • Karriere
  • News

  • Kontakt
  • Nachhaltigkeitsservices

    KRAHN bietet seinen Kunden Dienstleistungen und Beratung zum Thema Nachhaltigkeit an. Wir möchten Sie dabei unterstützen, herauszufinden, wie sie die Nachhaltigkeitsperformance Ihrer Produkte verbessern, aber auch den Wandel Ihrer Organisation zu erleichtern. Speziell für diesen Zweck haben wir drei Angebote entwickelt:
    KRAHNS_ECS_Graphic_DE

    Wir unterstützen Sie bei Ihrer Nachhaltigkeitswende.

    Life Cycle Assessment (LCA)

    Sie wollen die Umweltbelastung Ihres Portfolios einmal ganz genau untersuchen? Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir eine Lebenszyklusanalyse (LCA, Life Cycle Assessment) Ihrer Produkte. Die Ökobilanz zeigt Potenziale auf, ob sich ein Produkt in verschiedenen Aspekten (z.B. erzeugte Abfälle, verbrauchte Energie, verwendete Rohstoffe, Verpackung) effizienter und weniger belastend für die Umwelt produzieren lässt. Diese Analyse hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zur nachhaltigen Produktentwicklung zu treffen – ein wichtiger Aspekt auch für viele Ihrer Kunden.

    Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist eine Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus: von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Auf diese Weise können Bereiche ermittelt werden, in denen die Umweltauswirkungen des Produkts verringert werden können, z. B. durch die Verwendung alternativer Rohstoffe, recycelter Materialien oder erneuerbarer Energien bei der Herstellung. Dabei können sich auch Kosteneinsparungen ergeben, zum Beispiel durch die Verringerung von Abfällen oder effizientere Produktionsverfahren. 

    Da die LCA eine Berechnungsmethode ist, die verschiedene Themen abdeckt, sind unterschiedliche LCAs möglich. Sie können zum Beispiel die Auswirkungen Ihres Produkts von Cradle-to-Grave, Cradle-to-Gate oder Gate-to-Gate berechnen. Sie können sich aber auch auf eine Wirkungskategorie konzentrieren und nur die CO2-Emissionen über den Lebenszyklus Ihres Produkts berechnen (der so genannte Product Carbon Footprint/PCF). Welchen LCA-Typ Sie benötigen und welche Regeln gelten, ist nicht immer leicht zu beurteilen. KRAHN kann Ihnen dabei helfen. 

    Eine LCA ermöglicht es Ihnen, die Umweltauswirkungen Ihrer Produkte zu verstehen und zu verringern sowie die Auswirkungen Ihrer Produkte transparent zu kommunizieren – gegenüber Kunden, Geschäftspartnern und anderen Interessengruppen. Die LCA ist ein vielseitiges Instrument, das in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann:  

    • Ökodesign: Die LCA unterstützt Sie bei dem internen Aufbau von Wissen und der Entscheidungsfindung. Indem Sie erfahren, woher Ihre Umweltauswirkungen kommen (Rohstoffe, Produktion, Abfälle, ...), können Sie diese Auswirkungen wirksam reduzieren und Ihre Prozesse optimieren. 
    • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Die LCA hilft Ihnen bei der Einhaltung von umweltpolitischen Vorschriften und Anforderungen, einschließlich des EU Green Deals. Mit einer Ökobilanz können Sie frühzeitig die richtigen Weichen stellen. 
    • Kommunikation: Die LCA ermöglicht Ihnen eine korrekte und transparente Kommunikation der Umweltauswirkungen Ihrer Produkte (sowohl im B2B- als auch im B2C-Kontext) in Übereinstimmung mit (neuen) Vorschriften. Ein Beispiel dafür sind von Dritten geprüfte LCA- und EPD-Berichte, die den Normen ISO14040/14044 und ISO14025 entsprechen und optional den Prinzipien des Product Environmental Footprint (PEF) folgen. 

    KRAHN bietet seinen Kunden eine kostengünstige Möglichkeit, einen Einblick in den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte zu erhalten – mit der „KRAHN Quick Scan LCA“. Unser Expertenteam führt eine Quick Scan LCA für eines Ihrer Produkte durch.

    • Ziel und Umfang: Der größte Teil der Umweltauswirkungen eines Produkts hängt mit der Nutzung seiner Rohstoffe zusammen. Unser Quick Scan analysiert diese Einflüsse, indem er die Auswirkungen Ihrer Rohstoffe auf die Umwelt untersucht.
    • Bewertung der Umweltauswirkungen: Mit moderner Software und LCA-Datenbanken berechnen wir Umweltauswirkungen in Kategorien wie  Erderwärmungspotenzial (CO2-Fußabdruck), Ressourcenverbrauch und Wasserverbrauch.
    • Berichterstattung: Sie erhalten 10 Werktage nach Lieferung der erforderlichen Daten an KRAHN einen kompakten Bericht, der die Ergebnisse der Quick Scan LCA und mögliche Verbesserungspotenziale aufzeigt.

    Unsere Quick Scan LCA ist nicht nur ein Bericht, sondern der Anfang einer Reise hin zu einem nachhaltigeren Geschäft. Gern machen wir Ihnen weitere Vorschläge, wie Sie Veränderungen umsetzen können, um die Umweltauswirkungen Ihrer Produkte zu reduzieren.

    Wir sind Ihr Partner, der Sie mit technischem und anwendungstechnischem Fachwissen bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützt. Die Ausweitung dieser Unterstützung auf neue Dimensionen – wie Nachhaltigkeit – ist für uns der nächste logische Schritt. 

    Von uns erhalten Sie: 

    • PCF-Berichte nach ISO 14067 & GHG Protokoll 
    • LCA-Berichte nach ISO 14040/44 
    • Entwicklung von EPDs nach ISO 14025 
    • Datentransparenz 
    • Exklusiven Datenzugang 
    • Unterstützung auch nach dem Projektabschluss 
    • Optimierungsempfehlungen 
    • Bereitstellung/Empfehlung von Rohstoffen, die die LCA-Ergebnisse verbessern 

    Nachhaltigkeitsworkshops

    Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Produktverantwortung, Klimawandel – Schlagworte wie diese sind in aller Munde und prägen die Medien. Das ist richtig und wichtig, denn sie stehen für die zentralen Herausforderungen unserer Gegenwart. Aber ist uns wirklich immer bewusst, welche Anforderungen – ob technische, juristische oder organisatorische – sich daraus konkret für unsere Unternehmen ergeben.

    In einem eintägigen KRAHN Nachhaltigkeitsworkshop möchten wir Sie für diese Anforderungen sensibilisieren: Individuell an Ihre Kundenbedürfnisse angepasst, schaffen wir ein Podium für Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen, die Chancen und Risiken zu identifizieren, welche die verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen für Ihr Unternehmen mit sich bringen.

    KRAHN bietet Ihnen einen eintägigen Einführungsworkshop mit dem Ziel, Grundwissen rund um Nachhaltigkeit zu vermitteln und das Bewusstsein für die Relevanz des Themas in Ihren Teams zu stärken – für noch mehr Nachhaltigkeitsengagement in Ihrer Organisation. Inhaltlich spannen wir den Bogen von der Erläuterung der Fachterminologie bis hin zum Brainstorming. Der Workshop stattet Ihre Teams mit dem nötigen Wissen und Tools aus, um den aktuellen und künftigen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. 
    Der Nachhaltigkeitsworkshop ist eine ideale Gelegenheit, das Thema prominent auf die Agenda Ihres Unternehmens zu setzen. Inspirieren Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen, Nachhaltigkeit in allen Arbeitsprozessen mitzudenken. Aktuelle Informationen, zum Beispiel zu Markttrends und relevanten Vorschriften, liefern Ihrem Team die Fakten, anhand derer sich Chancen und Risiken von Nachhaltigkeit für Ihre Organisation bewerten lassen. So können Sie das sich wandelnde Marktumfeld für Ihr Unternehmen bestmöglich nutzen.

    Das Spektrum ist breit gefächert: von den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen über die Auswirkungen des Green Deals der EU auf Unternehmen, der Richtlinie für nachhaltige Chemikalien, bis hin zu nationalen und industriespezifischen regulatorischen Entwicklungen. Die folgenden Fragen stehen im Fokus: Wie beeinflussen die neuen Nachhaltigkeitstrends die künftigen Marktanforderungen? Wie wirkt sich Nachhaltigkeit auf Produktentwicklung und Prozesse aus? Wie können Sie von einer LCA profitieren? Gerne passen wir Inhalte individuell für Sie an! 

    Als unterstützender Partner bieten wir seit vielen Jahren Workshops an, in denen wir Ihnen unser technisches und anwendungstechnisches Know-how vermitteln. Wir bauen diesen Service kontinuierlich aus und bieten Ihnen unser Wissen natürlich gern in weiteren Bereichen – wie hier auf Nachhaltigkeit bezogen – an.

    Bei uns erhalten Sie:
    • Tiefes Wissen über die Themen, gepaart mit technischer Kompetenz, dass es KRAHN ermöglicht, Ihnen fundierte und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Informationen zu liefern.
    • Als Schnittstelle zwischen Produzenten und Kunden unterstützt KRAHN seinen Partner dabei, einen umfassenden Einblick in die Marktentwicklung zu erhalten.
    • Wir haben die Nachhaltigkeitsschulung für uns selbst durchgeführt und alle unsere Mitarbeitenden erfolgreich geschult. Wir glauben an Partnerschaften über die gesamte Lieferkette hinweg, die starke Bindungen schaffen und ein abgestimmtes Vorgehen bei zukünftigen Herausforderungen ermöglichen.

    Recycling

    In der chemischen Industrie haben Lieferanten und Hersteller mit komplexen Produkten zu tun. Das bringt große Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Eine davon ist das Recycling von Produktionsabfällen, von denen ein Großteil noch immer verbrannt oder deponiert wird. Wir bei KRAHN Chemie haben uns darauf spezialisiert, Ihre schwer zu recycelnden Produktionsabfälle in wiederverwendbare Materialien umzuwandeln. Durch die Kombination von fundierter Produktkenntnis und Nachhaltigkeitsexpertise mit technischem Know-how entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl einen ökologischen als auch einen wirtschaftlichen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen. Gemeinsam schaffen wir eine nachhaltigere Industrie und tragen zur Kreislaufwirtschaft bei. 

    Recycling hat große Vorteile für die Umwelt, kann Ihrem Unternehmen aber auch in Bezug auf Effizienz und Kosteneinsparungen helfen: 

    • Ressourcenschonung: Recycling verringert die Notwendigkeit der Rohstoffneugewinnung, schont die natürlichen Ressourcen, minimiert die mit dem Abbau und der Verarbeitung verbundenen Umweltauswirkungen – und hilft Unternehmen gleichzeitig, die Risiken in der Lieferkette zu mindern und die Materialkosten zu senken. 
    • Energieeinsparungen: Recycling erfordert oft weniger Energie als die Herstellung neuer Materialien, was zu geringeren Treibhausgasemissionen, einem niedrigeren Gesamtenergieverbrauch und damit zu geringeren Energiekosten führt. 
    • Abfallvermeidung: Richtiges Recycling verringert die Abfallmenge, die auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen entsorgt wird, senkt Entsorgungskosten, unterstützt nachhaltige Abfallbewirtschaftungsmethoden und reduziert Umweltverschmutzung. 

    Um zu verhindern, dass Ihre Abfälle verbrannt werden, finden oder entwickeln wir die richtige Recyclingtechnologie, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Je nach Ihren Zielen können wir Lösungen mit einem offenen oder geschlossenen Kreislauf anbieten. In einem geschlossenen Kreislaufsystem werden Ihre Materialien recycelt und wieder in Ihre Produktionsprozesse integriert. Bei einem offenen Kreislaufsystem werden die recycelten Materialien so aufbereitet, dass sie an andere Hersteller verkauft werden können, wodurch ein Mehrwert über Ihren Betrieb hinaus entsteht.

    1. Wir analysieren und kartieren Ihre Abfallströme anhand von Volumen, Art, Zusammensetzung und anderen wichtigen Merkmalen, um die effizientesten Recyclinglösungen zu ermitteln.
    2. Wir überprüfen das Recyclingkonzept in unseren eigenen Laboren, um die effektivsten Techniken für Ihren spezifischen Abfallstrom zu ermitteln.
    3. Wir kümmern uns darum, die richtigen Partner für Sie zu finden, damit Sie Ihr Recyclingverfahren skalieren können.
    4. Wir führen eine wirtschaftliche und ökologische Bewertung des recycelten Produkts durch, um sicherzustellen, dass es im Vergleich zu neuen Materialien wettbewerbsfähig ist und eine geringere Umweltbelastung aufweist.

    Wir bieten: 

    • Eine Kombination aus technischer Expertise und Nachhaltigkeits-Know-how, um intelligente Lösungen zu liefern.  
    • Die Infrastruktur und die branchenübergreifende Erfahrung sowie unsere voll ausgestatteten Labore in Deutschland, Polen, Italien und Schweden, die Stärke der Otto Krahn Gruppe und unsere vielfältigen Partnerschaften mit Lieferanten und Kunden. 
    • Ein tiefes Verständnis komplexer Produkte, um Ihre Recycling-Herausforderungen in echte Chancen zu verwandeln. 
    • Nachhaltigkeitsexpertise, um zu beurteilen, ob recycelte Alternativen tatsächlich ökologische und wirtschaftliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Rohstoffen bieten. 

    Nachhaltigkeitsservice

    Haben Sie Interesse an unseren Dienstleistungen im Bereich Nachhaltigkeit? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. 
    AdobeStock_534165467