Nachhaltigkeit
KRAHN schafft Raum für Nachhaltigkeit bei unseren Partnern, sowohl bei Lieferanten als auch bei unseren Kunden. Denn eine nachhaltige Zukunft lässt sich nur durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten entlang der gesamten Wertschöpfungskette erreichen. Als Sparringspartner ist es uns wichtig, die Bedürfnisse unserer Kunden an unsere Lieferanten zu übermitteln und allen Partnern Wissen, Dienstleistungen sowie passende Produkte zur Verfügung zu stellen, die sie auf dem Weg zu nachhaltigeren Lösungen unterstützen.

Ihr inspirierender Partner auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Für uns stehen Glaubwürdigkeit, Kompetenz und unser Produktportfolio im Fokus. Was heißt das konkret?
Glaubwürdigkeit: Wir möchten ein zuverlässiger Partner für Sie sein.
Dies erreichen wir, indem wir unsere Nachhaltigkeitskultur kontinuierlich weiterentwickeln. Wir messen und managen unsere Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft und verpflichten uns zu einem ethisch verantwortungsvollen Handeln.
Dies erreichen wir, indem wir unsere Nachhaltigkeitskultur kontinuierlich weiterentwickeln. Wir messen und managen unsere Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft und verpflichten uns zu einem ethisch verantwortungsvollen Handeln.
Kompetenz: Wir möchten Ihnen einen Mehrwert bieten.
Dazu investieren wir kontinuierlich in den Ausbau unseres Wissens rund um das Thema Nachhaltigkeit, einschließlich des Wissens über Kreislaufwirtschaft, Lebenszyklusanalysen und der aktuellen Gesetzgebung.
Portfolio: Wir unterstützen die Entwicklung von Produkten, die sicher und nachhaltig sind.
Deshalb entwickeln wir unser Produkt- und Dienstleistungsportfolio ständig weiter, um Sie auf Ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit besser unterstützen zu können.
Immer im Blick: die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
Als international agierendes und familiengeführtes Unternehmen sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und wollen die Welt für nachfolgende Generationen erhalten. KRAHN strebt daher nachhaltiges, langfristiges Wachstum mit Rücksicht auf Ressourcen und Umwelt an. Dabei orientieren wir uns an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Wo wir positiv Einfluss nehmen können, werden wir es tun.
Was wir bereits umsetzen
Der Nachhaltigkeitsansatz von KRAHN beeinflusst unsere Aktivitäten in fast allen Bereichen. Dabei legen wir Wert darauf, die drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung zu berücksichtigen: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Hier einige Beispiele:
Portfolio und Markt
Mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit
Um die Nachhaltigkeitsvision von KRAHN Chemie in die Praxis umzusetzen, erhalten unsere Mitarbeitenden umfassende und kontinuierliche Nachhaltigkeitsschulungen. Wir haben nicht nur ein internes Nachhaltigkeits-Onboarding-Schulungskonzept entwickelt, das aus drei Einzelworkshops besteht, sondern veranstalten auch Sustainability Office Hours, die regelmäßig von unseren Mitarbeitenden besucht werden. Dazu laden wir spannende externe Referenten ein, die fundiertes Hintergrundwissen vermitteln. Außerdem suchen wir den Dialog mit unseren Produzenten, Lieferanten und Kunden sowie mit verschiedenen Bildungseinrichtungen. Auf diese Weise wollen wir das Nachhaltigkeitsbewusstsein noch breiter verankern.
Mehr Nachhaltigkeit im Produktportfolio
Wir arbeiten aktiv mit unseren Partnern zusammen, um neue innovative Produkte zu entwickeln und zu fördern. Die Grundlage dafür bildet ein datengestützter Ansatz mit dem Ziel, die Kreislauffähigkeit zu verbessern – etwa durch einen höheren Recyclinganteil, bessere Rezyklierbarkeit, den Einsatz biobasierter und nachwachsender Rohstoffe sowie eine gesteigerte Langlebigkeit – um dadurch die Umwelt- und Leistungsbilanz des Endprodukts zu optimieren. Wir wollen dazu beitragen, dass Produkte sicher und nachhaltig konzipiert werden, damit sie weniger Treibhausgase ausstoßen und die Umwelt so wenig wie möglich belasten, ohne dabei an Leistung einzubüßen.
Mehr Services für Kunden und Lieferanten
Für Kunden und Lieferanten hat KRAHN verschiedene Dienstleistungen rund um das Thema Nachhaltigkeit konzipiert: von der Entwicklung geschlossener Kreislaufwirtschaftssystemen über die Erstellung von LCAs und Umweltproduktdeklarationen bis zu Nachhaltigkeits-Workshops, die das Thema bei den Partnern auf deren persönliche Agenda setzen.
Mehr regulatorisches Know-how
Zahlreiche nationale und internationale Gesetzgebungen sowie industriespezifische regulatorische Richtlinien zur nachhaltigen Entwicklung stellen Unternehmen immer wieder vor Herausforderungen. KRAHN Chemie bietet seinen Lieferanten und Kunden diesbezüglich Beratung und Fachkompetenz an.
Mehr Recycling
Als Unternehmen der Otto Krahn Gruppe kann KRAHN auf das vielfältige Know-how der Schwesterunternehmen zurückgreifen – und so Synergien für die Kunden nutzen. Dazu zählen auch die innovativen Kunststoff-Recycling-Technologien im Open- oder Closed-Loop-Verfahren. Denn alte Kunststoffe sind kein Abfall, sondern sollten in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Umwelt
Mehr erneuerbare Energien
KRAHN Chemie ist bestrebt, wo immer möglich, den Verbrauch zu senken und Strom aus erneuerbaren Quellen zu nutzen. An den deutschen Standorten in Hamburg und Bottrop ist dies bereits der Fall. Darüber hinaus nutzt KRAHN Chemie Benelux seit vielen Jahren Solaranlagen, die zusätzlich verbrauchte Energie stammt aus einer externen erneuerbaren Quelle. Weitere Standorte werden diesem Konzept folgen.
Mehr Ressourcenschutz
Mit seinem Umweltmanagement leistet KRAHN einen wichtigen Beitrag zum Ressourcenschutz: Das Umweltschutzmanagementsystem ist bereits nach ISO 14001 zertifiziert.
Weniger Treibhausgasemissionen
Die Reduktion von Treibhausgasemissionen spielt eine zentrale Rolle beim Nachhaltigkeitsengagement von KRAHN. Viele Maßnahmen zur kontinuierlichen Senkung der direkten und indirekten Treibhausgas-Emissionen werden bereits umgesetzt. Wir befolgen die Grundsätze des Treibhausgasprotokolls und berechnen unsere wertschöpfungsrelevanten Emissionen. Dazu gehören Scope 1- (direkte Emissionen innerhalb der Firmengrenzen), Scope 2- (indirekte Emissionen aus der Erzeugung der vom Unternehmen verbrauchten Energie) und einige Scope 3-Kategorien. Beim Monitoring der Scope 3-Emissionen (andere indirekte Emissionen, die in der Wertschöpfungskette des Unternehmens anfallen) stehen bisher Zahlen zu Geschäftsreisen, Pendeln, Abfall, Hardware, Papier- und Wasserverbrauch zur Verfügung. Wir arbeiten mit unseren Partnern kontinuierlich daran, weitere signifikante Scope 3-Emissionen zu identifizieren. Und wir arbeiten auch daran, Daten für den Product Carbon Footprint (PCF) unseres Portfolios sowie für unsere Logistikemissionen zu erhalten.
Weniger Geschäftsreisen
Wir sensibilisieren unsere Mitarbeitenden dafür, weiterhin verstärkt digitale Kommunikationswege zu nutzen, um unnötiges Reisen zu vermeiden. Nicht vermeidbare Flüge und Dienstreisen mit dem Auto kompensiert KRAHN über eine renommierte Non-Profit-Organisation.
Mehr Biodiversität
Im Labor in Bottrop hat KRAHN Bienenstöcke aufgestellt, um die lokale Biodiversität zu verbessern. Die Insekten leisten bei ihrer Suche nach Pollen und Nektar einen wertvollen Beitrag zur biologischen Vielfalt – und produzieren nebenbei noch köstlichen Honig.
Soziales
Faire Entlohnung, Gleichstellung und Inklusion
Als Teil eines Familienunternehmens ist es für KRAHN selbstverständlich, sich in vielerlei Hinsicht für die Mitarbeitenden zu engagieren: Gleichstellung und Vielfalt sind für uns nicht nur Schlagworte – sie werden täglich gelebt. Und auch eine faire Vergütung ist uns wichtig.
Fachliche und persönliche Entwicklung
Für die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden haben wir den Entwicklungsdialog (Employee Development Dialogue, kurz: EDD) ins Leben gerufen: Hier geht es nicht nur um die Vermittlung von Fertigkeiten, sondern auch um Kompetenzen wie beispielsweise Lern- oder Umsetzungskompetenz. Bei unserem Austauschprogramm „New Horizons“ steht die Entwicklung der Mitarbeitenden im Fokus und bietet Möglichkeiten, im Ausland zu arbeiten, um neue Kulturen kennenzulernen und den eigenen Horizont zu erweitern.
Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltmonitoring
Um das Unfall- und Verletzungsrisiko für alle Mitarbeitenden auf ein Minimum zu reduzieren, haben wir weltweit ein HSE Reporting-System (Health, Safety and Environment) eingeführt. Durch den globalen Ansatz können wir Verbesserungspotenziale ausloten und an allen Standorten umsetzen.
Compliance-Kultur und Whistleblower-System
Unser Verhaltenskodex definiert ein Wertesystem, das allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Leitfaden für ethisches Verhalten im Arbeitsleben dient. Regelmäßige Compliance-Schulungen tragen dazu bei, die ausgezeichnete Compliance-Kultur weiter zu stärken. Die Einhaltung des Codes of Conduct ist für KRAHN von großer Bedeutung. Daher können Mitarbeitende Hinweise über Compliance-Verletzungen anonym über ein Whistleblower-System melden.
Lieferanten-Audit
KRAHN arbeitet in der gesamten Wertschöpfungskette nur mit Akteuren zusammen, die den Compliance-Anforderungen des ab 2024 auch für uns relevanten Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz entsprechen. So tragen wir dazu bei, den Schutz von Umwelt- und Menschenrechten zu verbessern.
Nachhaltigkeitsservices
Sie interessieren sich für unsere Nachhaltigkeitsservices? Dann schauen Sie sich unsere Seite zu Nachhaltigkeitsservices an.
